Das Kreuz ist ein Zeichen des Bösen, des Trosts für alle, die gefoltert werden und leiden, ein Zeichen der Hoffnung und der Befreiung. Jesus Christus nimmt die sozio-politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedingungen derer auf sich, die ihrer Rechte beraubt werden. Die Kirche muss ihren Bestand aufs Spiel setzen, indem sie mit den und für die Armen lebt. In der Sünde leben wir getrennt, durch den Geist werden wir wieder miteinander verbunden. Der Geist wirkt frei in den Menschen und in der Welt, darum auch in nichtchristlichen Religionen.

INHALT UND ZUSAMMENFASSUNGEN / Content and Abstracts Vol. 5


EINFÜHRUNG IN DIE NEUE REIHE 9
INTRODUCTION TO THE NEW SERIES 16


DIE REFORMATION RADIKALISIEREN – PROVOZIERT VON BIBEL UND KRISE
94 Thesen 22
RADICALIZING REFORMATION – PROVOKED BY THE BIBLE
AND TODAY'S CRISES
94 Theses 43


INTRODUCTION TO VOLUME 5 63


TROST, CHARIS UND KRAFT DER SCHWACHEN
Marlene Crüsemann 67
1. Das ‚Trostverbundsystem’ in 2 Kor 1,3-11; 7,6-7 69
2. Das Netz der charis: Zuwendung und Zuwendungen in 2 Kor 8-9 75
3. Kraft der Schwachen – kraft des Schwachen:
2 Kor 12 ,9-10 und 13,3-4 83
Abstract: Marlene Crüsemann
A Christology of relationships: Consolation, charis and Power of the Weak
according to Paul's 2nd letter to the Corinthians
Lutheranism has often reviled the Torah of Israel and declared that it is not any
more relevant for Christianity. Especially the notion of Jewish “legalism” has led
the Reformation churches in the succession of Luther into an anti-Jewish direction.
This is a wrong way. After the Shoah there was a conversion: exegesis in
the Christian-Jewish dialog has shown that Jesus came in order to confirm and to
fulfill Israel's Torah (Matthews 5:17-20); that Paul taught it as yardstick committing
the local churches (Corinthians 1) and that his theology confirmed it (Röm
3:31). For the ecclesia semper reformanda it is crucial to further and basically
communicate this way of conversion to churches and congregations in both worship
and education.
– Justification in Paul is the liberation of the Torah and humans from the
dominating structures of hamartia, the power of sin, which makes the individual
persons and the communities in the Roman Empire coperpetrators
and transgressors of God's instructions. God's commandments,
the center of which we find the prohibition to kill, could no longer
be implemented in this imperial context. Trusting the Messiah Jesus – this
is Paul's teaching in Romans – Jewish and Non-Jewish people are being
liberated from the domination of hamartia. As liberated children of God
they can fulfill the Torah.
– Lutheran teaching of justification has often led to an individualistic interpretation
of salvation as if this matter concerned just the sinful individual
and God. However, according to Paul the charis, grace, the care and affection
triggers much more (Corinthians 2): It is an element which people receive from God as gift of Jesus Christ in order to forward it to other people in words and deeds. So charis does not cause hierarchical relationships, but is effective in full mutuality at all levels. The messianic community
is empowered and built in order to share the charis in the form of material and spiritual gifts. Also God needs and receives charis in this way: grace, care and affection from the human side (2 Cor 8:16; 9:15). This is important for being the church of Christ today.


REDISCOVERING LUTHER'S THEOLOGY OF THE CROSS IN THE CONTEXT OF
LIBERATION THEOLOGY
Martin N. Dreher 95
1. The Lutheran church in Brazil and the rise of liberation theology 96
2. Luther's Theology of the Cross 103
3. The theology of the cross in relation to liberation theology 106
Abstract: Martin N. Dreher
Die Wiederentdeckung von Luthers Kreuzestheologie im Kontext der Theologie
der Befreiung
Zu den Radikalitäten der Reformation gehört das neue Gottesbild, das Luther
bei der Heidelberger Disputation vortrug und seine weitere Theologie bestimmte.
Gott hat das Gesicht des Gekreuzigten und schaut radikal nach unten (Magnificat).
Im Luthertum wurde jedoch eine Rechtfertigungslehre vorgetragen, die Luthers
zentrales Anliegen beiseite ließ. Ziel der Untersuchung ist es zu zeigen, wie
im Gespräch mit der Befreiungstheologie, Luthers Kreuzestheologie im lateinamerikanischen
Kontext neu zum Tragen kam.


KREUZ UND GEIST – IM DIALOG MIT EINEM ENTWURF AUS DER
PFINGSTBEWEGUNG
Uta Andrée 112
1. Eine überraschende Stimme aus der Pfingstbewegung: Amos Yong 114
2. Überraschungen für die Ökumene: Pentekostale Kreuzestheologie 116
3. Die überraschende Brücke: Gottes Anspruch auf das ganze Leben 119
Thesen 121
Abstract: Uta Andrée
Cross and Spirit - In Dialogue with a Representative of the Pentecostal Movement
In her article Uta Andrée focusses on the ecumenical contribution of Amos
Yong, a Pentecostal theologian from the United States. The picture that many
draw of the Pentecostal movement is dominated by an authoritarian and moralistic
message. This is still relevant to some extend for the concrete reality of the
parishes and their convictions. But the theological intervention of the academic
Pentecostal world has radically changed and in many cases can be described as
ecumenically open and seriously engaged in a dialogical theology.
The Pentecostal movement is steadily identified in one way or another with the
proclamation of a so called prosperity gospel. Uta Andrée works out, that surprisingly
the cross is particularly relevant for the “World Pentecostal Theology”
which Amos Yong wants to develop. Yong pictures Pentecostal initiatives, that
point to the suffering of humans and creation. This is not at all the “theologia
gloriae” which Martin Luther was fighting against, but the deep understanding of
the cross in the midst of our world. The specific contribution of Pentecostal theology
is to understand the cross against the background of the engagement of the
Holy Spirit and make it understandable for the present generation.
Finally the author observes that Pentecostal theology and faith can be understood
as a real challenge for Protestantism today, because Pentecostal believers
formulate an authentic and radical claim for Christian life. Within the reformation
tradition the “solus Christus” and the significance of the cross have always
been strong theological topoi. The dialogue with Pentecostal theology can
reanimate these theological convictions for the historical Protestant churches
today.
Hence, one aspect of Radical reformation today means engaging in the ecumenical
dialogue with the Pentecostal movement and listening to the challenges
deriving from their theology and commitment.


HOW FREE IS THE HOLY SPIRIT?
Walter Altmann 123
1. The importance of the Holy Spirit today 123
2. Luther and the Holy Spirit 124
3. Confrontations 126
4. Perspectives today: “The Spirit blows where it wills” (John 3:8) 129
Abstract: Walter Altmann
Wie frei ist der Heilige Geist?
Der Aufsatz untersucht Luthers Verständnis des Heiligen Geistes, dessen Auswirkungen
in seiner Zeit und mögliche Relevanz heute. Die Perspektive, aus der
die Untersuchung unternommen wird, ist die der lateinamerikanischen religiösen
Landschaft der letzten Jahrzehnte: die außerordentliche Expansion der Pfingstbewegung
und der erstaunliche Einfluss der Befreiungstheologie in den lateinamerikanischen
sozialen Bewegungen. Luther schilderte das Werk des Heiligen Geistes, z. B. in seinen Erläuterungen
zum Apostolischen Bekenntnis, so: er ist Geber des Glaubens und Erhalter der
Gläubigen und der christlichen Gemeinde im rechten Glauben an Jesus Christus.
Das Werk des Heiligen Geistes wird durch das Evangelium (Wort und Sakramente)
vermittelt. Mit diesem Kriterium kritisierte er hart Andreas von Karlstadt,
weil dieser die “externe” Vermittlung des Heiligen Geistes vernachlässige. Genau
so scharf (oder noch schärfer) bekämpfte er Thomas Müntzer, nicht ohne
heute klar zu verwerfende Ermahnungen an die Fürsten, die aufständische Bauernbewegung
mit aller Gewalt zu unterdrücken. Hintergrund seiner Kritik bestand
jedoch in der Unterscheidung (nicht Trennung) zwischen geistlichem und
weltlichem Bereich. Seine Kritik richtete sich insofern gegen jegliche Sakralisierung
von sozialprogrammatischen Aktionen. Nötige Reformen müssten auf
Grund eines natürlichen und menschlichen (nicht göttlichen) Rechts errungen
werden.
Diese internen Spaltungen sind für die Reformation eine Tragödie gewesen,
mit Auswirkungen bis heute. Die Positionen Luthers sind nicht direkt auf heute
übertragbar. In Beziehung zur Pfingstbewegung ist auf Grund der Kreuzestheologie
Kritik angebracht an denjenigen Strömungen, die eine "Theologie des
Wohlstands" unterstützen. Andererseits ist es für die Pfingstbewegung weitgehend
charakteristisch, die Würde der Menschen in den armen und marginalisierten
Schichten der Bevölkerung hochzuhalten und zur Geltung zu bringen, was
man klar als vom Heiligen Geist verursacht ansehen muss.
Was die notwendigen sozialen Transformationen in Situationen des Unrechts
und der Unterdrückung betrifft, so ist es auch heute äußerst wichtig, jeglichem
Versuch zu widerstehen, soziale und politische Programme zu sakralisieren.
Nichtsdestoweniger müssen jedoch die Bemühungen für soziale Gerechtigkeit
mit Hilfe des menschlichen Rechts als Werke der Liebe, die aus dem Glauben
hervorgehen, verstanden werden. Als solche befinden sie sich ebenso im Wirkungsbereich
des Heiligen Geistes wie auch die Kritik Luthers an den Mächtigen,
z. B. in seinen Erläuterungen zum Magnifikat.
Insgesamt nimmt der Aufsatz Bezug auf die Äußerung im Evangelium, dass
der Geist weht wo er will (Joh 3:8), und versucht, eine Antwort auf die Frage zu
geben: “Wie frei ist der Heilige Geist”?


VERSÖHNUNG DURCH EINEN AKT DER GEWALT?
Fernando Enns 135
Einleitung 135
1. Der gewaltsame Kreuzestod Jesu Christi als bleibende
theologische Herausforderung 137
1.1 Um welche Fragen geht es? 139
1.2 Die klassischen Antworten 141
1.3 Besondere Anfragen aus friedenskirchlicher Perspektive 147
1.4 Weitere Anfragen aus „kontextuellen Theologien“ 150
1.5 Verteidigungen der Sühneopfer-Vorstellung 151
2. Einige verantwortbare Aussagen über den gewaltsamen Tod
Jesu am Kreuz 152
2.1 Das Gottesbild 153
2.2 Das Christusbild 154
2.3 Das Menschenbild 154
2.4 Die Frage nach dem Subjekt der Handlung am Kreuz 155
2.5 Das Verhältnis zwischen Gott und Mensch – Versöhnung 155
2.6 Das Gesetz / die Rechtsordnung / das Gerechtigkeitsverständnis 156
2.7 Das Sündenverständnis 156
2.8 Das Opferverständnis 157
2.9 Gewalt(freiheit) 157
2.10 Musste Jesus am Kreuz sterben? 158
2.11 Eine Kirche des Kreuzes 158
Abstract: Fernando Enns
Reconciliation through an Act of Violence? The Death of Jesus. Christ on the
Cross from a Peace-Church Perspective
1. The leading, classical interpretations of the cross – including those of Reformation
traditions – have led, at least implicitly, to a legitimization of violence in
order to establish distinct legal systems. In the history of the churches and of
theology this again led to devastating developments, even to legitimizations of
wars.
Still, the so-called peace-church of the Reformation, the Mennonites, holds for
non-violence as an essential mark of Christian belief and confession. Accordingly
the cross is interpreted anew and in alternative ways here.
2. In a Mennonite perspective, the cross is a:
– sign of evil – demonstrating evil’s power
– sign of consolation – for all those tortured and suffering (God suffers with them)
– sign of hope – new life grows from the cross (resurrection)
– sign of liberation – from all guilt
– sign of violence – violence is disempowered
– sign of God's Love – "gave himself" for humanity
– sign of God’s justice – including mercy, which is grace.


HETEROTOPIC CITIZENSHIP
Wanda Deifelt 161
1. Martin Luther’s Distinction of the Two Kingdoms 161
2. Citizenship 165
3. Heterotopia 168
4. The role of the other 170
5. Heterotopic citizenship as political participation and advocacy 172
Abstract: Wanda Deifelt
Heterotopes Bürgersein. Luthers Theorie von den zwei Reichen im Zeitalter
der Globalisierung
Martin Luther hat niemals eine politische Theorie entwickelt, aber seine Theologie
bestimmt durchaus die Art und Weise, wie ChristInnen in der Gesellschaft
im Blick auf die alltäglichen Praktiken in Politik, Wirtschaft und religiösen Angelegenheiten
leben. Obwohl die Glaubenden durch Gnade gerechtfertigt werden
und keine guten Werke für ihr Heil tun müssen, motiviert doch das Evangelium
dazu, in angemessenen Beziehungen zu Gottes Kreaturen zu leben, indem die
eigenen Entscheidungen darauf ausgerichtet werden, andere zu ihrem Recht
kommen zu lassen. Dieses Paradox entfaltet Luther in seiner Lehre von den zwei
Reichen und Regimenten. ChristInnen sind BürgerInnen in Gottes himmlischem
Reich, aber auch seinem irdischen. In diesem Doppelbezug leben sie ihre christliche
Berufung aus, setzen sich für ihre Nächsten ein und kämpfen für das Gemeinwohl.
ChristInnen leben nicht in sich selbst, sondern in Christus und ihren Nächsten.
In Christus leben sie durch den Glauben, in ihren Nächsten durch die Liebe. Ihre
politische Berufung ist, Liebe gegenüber den Nächsten zu üben, und zwar durch
gerechte Beziehungen, durch dynamisches und engagiertes bürgerliches Handeln.
Im Kontext der Globalisierung fördert lutherische Theologie nicht nur individuelle
bürgerliche Rechte und die Verantwortung für das eigene Volk, sondern
sie ermutigt zu „heterotopen“ Bürgerrechten, d.h. aktive Beteiligung in der Zivilgesellschaft,
die nicht selbstbezogene Interessen sucht, sondern das Gemeinwohl
– insbesondere das Wohl derer, die in der eigenen Gesellschaft als „die Anderen“
angesehen werden.
Gute Regierung ist von Gott eingesetzt als Teil der Fürsorge Gottes für die
ganze Schöpfung. In diesem Kontext ist das Ziel der BürgerInnen, das Gemeinwohl
zu fördern. Das geschieht dadurch, dass Gerechtigkeit in der Gemeinschaft
aufgerichtet wird, indem alle an ihrem Platz den Bedürfnissen derer dienen, die
verletzlich und ihrer Rechte beraubt sind. ChristInnen sind berufen, sich für andere
einzusetzen und dabei die Liebe auszuleben, die Christus ihnen einflößt.
Eine Einschränkung des Bürgerseins auf individuelle Rechte reduziert das Potential,
das Bürgerschaft in den Formen von ziviler Verantwortung, Rechenschafts
pflichtigkeit, Engagement und voller Teilnahme an sozialen und politischen Angelegenheiten
hat. Lutherische Theologie lädt uns ein, Bürgerschaft von einem
anderen Blickwinkel aus zu sehen: ChristInnen als Teilnehmende an der politischen
Körperschaft, also als solche, die nicht nur auf die eigenen Interessen
schauen, sondern auf das Wohl aller – sowohl in lokaler als auch globaler Perspektive.


THE PRIESTHOOD OF ALL BELIEVERS
Vítor Westhelle 179
1. Introduction 179
2. Priesthood of All Believers: The Reformatory Signature 180
3. The Church between Economics and Politics 182
4. Adjacency: Exposure and Shelter 186
5. Blessed Difference 188
Abstract: Vítor Westhelle
Das Priestertum aller Gläubigen

Das Priestertum aller Gläubigen war ein radikaler Schrei, die mächtigste Institution
im Mittelalter, die Römische Kirche, zu demokratisieren. In der Gegenwart
muss dies übersetzt werden als revolutionärer Ruf nach universaler Bürgerschaft
und der gerechten Verteilung der Produkte menschlicher Arbeit.
In spätmodernen Gesellschaften übersetzt sich das Priestertum aller Gläubigen
selbst als Bürgerschaft aller Menschen; denn, wenn nach dem Gesetz einige von
ihnen illegal sind, so sind doch vor dem Richterstuhl Gottes alle legal gemacht,
selbst wenn sie tatsächlich alle illegal sind. Wer immer behauptet, diejenigen, die
Gott für legal erklärt, seien illegal, diskriminiert nicht nur diese Menschen, sondern
lästert Gott, vergeht sich nicht nur, sondern ist unbußfertig. Und alle, die
diesen Zustand als selbstverständlich hinnehmen, sind von Dämonen besessen,
die man heute Ideologien oder Systeme nennt.
Wenn die Herausforderung an die Kirche zur Reformationszeit darin bestand,
ihre Kontrollmacht über andere Lebensbereiche (Arbeit, Haus, Politik, Zivilgesellschaft)
loszulassen, so besteht sie heute darin, ihre einzigartige und heilige
Verantwortung wiederzugewinnen, das prophetische Wort an die Gesellschaft zu
richten und ein Zufluchtsort für die Heimatlosen, die an den Rand Gedrängten
und MigrantInnen zu sein.
Als Luther das Kreuz zum Charakteristikum, Zeichen und heiligen Besitz der
Kirche erklärte, verließ er nicht die traditionelle Bestimmung der Kirche, Wort
und Sakrament auszuteilen, sondern er setzte damit den Lackmustest für das Kirchesein
der Kirche: sie muss nämlich ihre Existenz aufs Spiel setzen, indem sie
mit den und für die Armen lebt, und sie muss ihre Legalität und Legitimität riskieren,
indem sie öffentlich gegen ungerechte Strukturen protestiert.
Theologisch ungerechte Strukturen sind solche, die Rechtfertigung verweigern,
weil sie frei und umsonst geschenkte Gabe nicht akzeptieren können, denn diese
stellt die ökonomische Ordnung auf den Kopf, weshalb man ihr nicht trauen kann.
Die Welt und ihre Institutionen sind nach Gottes Berufung heilige Orte der
Heiligung, aber gesegnet sind die, für die die Systeme dieser Welt nicht zählen
und die stattdessen aufstehen als Protest Gottes, der in den Strukturen dieser
Welt gekreuzigt wird (Röm 12,2). Selig sind die, die sich nicht anpassen.
Die Kirche als ecclesia ist für Luther universal (catholica). Die allgemeine
(katholische) Kirche ist der heilige Ort, an dem das universelle Wort in Dialekten
spricht – Reformiert, Lutherisch, Römisch, Orthodox oder Pfingstlerisch, aber
auch Hinduistisch, Buddhistisch, Muslimisch usw. – für die Heiligung der Menschen.
Diese alle haben ihren legitimen Bereich, aber keiner dieser Dialekte besitzt
oder kontrolliert das entscheidende Ereignis, das das Wort enthält und es zur
Wirkung kommen lässt.


SUBVERSIVE PRACTICES OF BEING CHURCH: SEEING, REMEMBERING,
CONNECTING
Karen L Bloomquist 191
1. Subversive today? 191
2. Domination in Luther’s time and today 192
3. Toward a subversive ecclesia crucis 194
4. An ecclesia that sees, remembers and connects 196
4.1 Seeing as subversive practice 198
4.2 Remembering as subversive practice 199
4.3 Connecting as subversive practice 201
5. So where does this occur? 202
Abstract: Karen L Bloomquist
Subversive Praktiken des Kirche-Seins: Sehen, Erinnern, Verbinden
Von den Kirchen erwartet man eher Unterstützung als Kritik der bestehenden
Ordnung samt ihren Voraussetzungen, Werten und Praktiken. Wenn Kirchenleitungen
diese Ordnung und das von ihr unterstützte Herrschaftssystem herausfordern,
werden sie sogar aus dem Amt entlassen, zum Schweigen gebracht oder
mindestens mit Finanzentzug bedroht. Wie können dann Kirchen Orte werden,
an denen „Subversion“ der herrschenden Verhältnisse gefördert und alternative
öffentliche Visionen entwickelt und durchgehalten werden – zum Wohl der Welt?
Wenn „Rechtfertigung“ auf ihre persönliche Dimension beschränkt bleibt – abgetrennt
von den gesellschaftlichen Implikationen und ohne die relationalen Dimensionen
der Gemeinschaft, die notwendig dazugehören – dann werden Unterdrückung
und Ungerechtigkeiten bleiben und frei regieren, sie werden unsere
fundamentalen Beziehungen zu Gott, uns selbst und untereinander pervertieren.
Luthers theologische Kritik der herrschenden Macht seiner Zeit (der Römischen
Kirche), die er aus seiner pastoralen Sorge für das Heil der Menschen entwickelte,
wurde das Instrument, durch das er das ganze Herrschaftssystem aufbrach.
So griff er die Praktiken seiner Zeit an (Ablasshandel usw.), die dieses
System der Unterdrückung unterstützten.
In diesem Beitrag wird vorgeschlagen, Kirche – ekklesia – heute wiederzuentdecken
als eine Kraft, die bewusst Widerstandshandeln nährt. Solches Handeln
ist einerseits solchen Menschen vertraut, die von Kirche geprägt wurden, andererseits
sollen aber auch Menschen eingeladen werden, die kein Interesse an der
Kirche haben oder nicht in ihr engagiert sind. Eine Theologie des Kreuzes muss
weiterentwickelt werden, um eine ekklesia zu bilden, die transformativ, also Veränderung
bewirkend wird, indem sie subversiv wird gegenüber Ungerechtigkeit,
imperialen Strukturen und vielfältiger Unterdrückung, die diese Welt heute gefangen
halten.
Am stärksten geschieht dies durch das, was Lutheraner am zentralsten für das
Kirchesein ansahen: durch die Verkündigung des Worts und das Feiern des
Abendmahls. Aber das „Sehen, Erinnern und Beziehungen Herstellen“, das
durch Wort und Eucharistie inspiriert wird, bewirkt Handlungsweisen, durch die
eine Kirche des Kreuzes zum Wohl der Welt entsteht. Befreiung und Transformation
werden nicht nur angekündigt, sondern praktiziert. Wir sehen und sagen die
Wahrheit über das, was gegenwärtig in unserem Leben und in den Gesellschaften
geschieht. Subversives Erinnern ist eine durch die Theologie ermächtigte soziale
Praxis, die offenlegt, „wann/wer/was“ vergessen oder übersehen wurde. Durch
das Heilen von Beziehungen, die zerschnitten wurden, stürzt Jesus Christus die
Ordnung der herrschenden Furcht radikal um.
So wird die Kirche ein „Ort“ des Sehens, Erinnerns und Beziehung Schaffens,
des Zusammensetzens der Fragmente, der Wahrheit. Dadurch werden wir befähigt,
zu sehen und gemeinsam mit anderen organisiert zu handeln. Das schließt
langfristig die Herausforderung ein, Gemeinschaften zu nähren und zu organisieren,
die Widerstand leisten gegen die herrschenden Ideologien und die in ihnen
enthaltenen Ungerechtigkeiten – Gemeinschaften, die bewusst über die Grenzen
der Religion, der Regionen und des Eigeninteresses hinaus zusammenarbeiten.
In den ökonomischen, politischen, ökologischen und kulturellen Krisen, die
uns heute bedrohen, geht es um fundamentale Fragen des Sinns, der Hoffnung
und der Werte, die die Stärke der Glaubensgemeinschaften sein sollten. Wenn
zentrale Einsichten von vor 500 Jahren dauernde und noch heute – mitten in einer
Welt massiver Ungerechtigkeiten, Illusionen und bankrotter Hoffnungen –
lebendige Bedeutung haben sollen, müssen sie in Bezug gesetzt werden zu den
Krisen, vor denen wir heute stehen. Dieser Beitrag schlägt „Sehen, Erinnern und
Beziehungsstiften“ als zentrale Praktiken vor, um dies zu erreichen.
Es gibt wichtige Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede dieser „Heilskrise“
heute und damals in der Reformation des 16. Jahrhunderts. Wie könnte die damalige
Freisetzung von Gottes vieldimensionaler Befreiung heute im 21. Jahrhundert
„gute Nachricht“ mit neuen verkörperten Beziehungen für das Heil der Welt
werden?
Die Wahrheit sagen entsteht dadurch, dass wir erinnern, wer und wessen wir in
Beziehung zu Gott sind, was uns begegnet, und dadurch, dass wir sehen und uns
in Beziehung setzen mit der Realität unserer globalen und lokalen Nachbarn.
Durch die heilige Geistkraft enthält dies die Möglichkeit, das Geschehende zu
transformieren im Licht der hereinbrechenden neuen Wirklichkeit Gottes. Subversives
Sehen, Erinnern und Beziehungsstiften sind durch die Theologie ermächtigte
soziale Handlungsweisen, die unsere Illusionen, falschen Götter und
die von diesen perpetuierte Unterdrückung (durch imperiale Strukturen) und Ungerechtigkeiten
entlarven. Sie treiben zum Aussprechen der Wahrheit und organisiertem
Handeln (Widerstand) für das Wohl von Gottes Welt an.


DIE BEDEUTUNG MARTIN LUTHERS FÜR DIE BEFREIUNG
DER UNTERDRÜCKTEN
Leonardo Boff 207
1. Der historische Protestantismus als Förderer
der bürgerlichen Freiheit 208
2. Luther als Befreier in der Kirche und Reformator
in der Gesellschaft 211
2.1 Die Befreiung der Kirche aus der babylonischen
Gefangenschaft 213
2.2. Die Aneignung des protestantischen Geistes durch die neuen
Herren 219
3. Der evangelische Protestantismus als Faktor zur Befreiung der
Unterdrückten 222
3.1 Das protestantische Prinzip 222
3.2 Wiederentdeckung des Befreiungspotentials im Evangelium 223
3.3 Glaube, der Befreiungstaten in Gang bringt 223
Nachtrag zum vorangehenden Artikel, verfasst 2015 als Beitrag
zu diesem Buch 225
Abstract: Leonardo Boff
Leonardo Boff, Martin Luther's Significance for the Liberation of the Oppressed
Leonardo Boff raises the question of what Martin Luther contributed to the
liberation of the poor and oppressed. Historical Protestantism in Latin America
was linked to liberal freedom and thus contributed to overcoming the feudal colonialism
with which the Roman Catholic church identified. But this did not liberate
the poor and oppressed but rather strengthened neo-colonial capitalism and
bourgeois rule. It was only in the 20th century in the context of the ecumenical
movement that Latin American Protestantism became part of the liberation theology
movement.
How did Luther contribute to liberation in church and society of his time? Religiously
he had a tremendously liberating impact. He liberated the church from a
"Babylonian captivity". However, in terms of politics he rendered the church to
the secular authorities in order to safeguard his reformation. He did not trust the
common people as evident in the peasant's war.
Indirectly he contributed to the liberation of the oppressed. In what is called
the "Protestant Principle" (Tillich) he liberated the people from the ecclesial total
power. Luther's most important contribution to liberation: he puts the Bible into
the hands of the people – something with great importance for the ecclesial base
communities in Latin America. He liberated faith to become incarnated in actions
of liberation.
Nachtrag zum vorangehenden Artikel, verfasst 2015 als Beitrag zu
diesem Buch
Mit Papst Franziskus in Rom hat sich die Lage der Christenheit grundsätzlich
geändert. Das ist für die Ökumene von Bedeutung.
Zunächst handelt es sich um einen Papst, der nicht mehr von der veralteten
römisch-katholischen Kirche mit all ihren Traditionen und historischen Verkehrungen
herkommt. Er kommt aus der Peripherie, aus Lateinamerika (Argentinien),
wo die römisch-katholische Kirche eine andere Gestalt angenommen
hat. Im allgemeinen ist sie ein Typ von Kirche, die sich in den verschiedenen
indigenen und Völker-Kulturen inkarniert und daraus eine neue
pastorale Praxis entwickelt hat – im Sinn der vorrangigen Option für die Armen
und gegen die Armut. Viele Menschen, besonders aus den tausenden
Basisgemeinden nennen sie die Kirche des Evangeliums, verschieden von
der Kirche der Tradition. Sie ist einfacher, arm, dem Volke nahe und evangelisch.
Sie hat ihre Heiligen, ihre Märtyrer, ihre eigene Form von liturgischen
Feiern des Glaubens und auch ihre eigene Theologie, die sogenannte Befreiungstheologie.
Einige Punkte sind für den Dialog mit der Reformation wichtig:
Papst Franziskus hat die theologische Kategorie "Volk Gottes" ins Zentrum
des Kirchenverständnisses gerückt. Es ist nicht ohne Bedeutung, dass er nach
seiner Wahl, als er sich zum ersten Mal als Papst der Öffentlichkeit präsentierte,
sich zunächst von dem anwesenden Volk auf dem großen Platz segnen
ließ. Erst danach hat er das ganze Volk gesegnet. Also das Volk Gottes
kommt zuerst, danach der Papst als dessen Helfer und Aufmunterer.
Er hat die Figur des Papstes entpaganisiert (von seinen heidnischen Zügen
entkleidet), indem er die Machtsymbole der römischen Kaiser, die von den
Päpsten übernommen worden waren, weggelassen hat.
Er lebt nicht mehr in einem Palast wie Könige und Fürsten, sondern in einem
Gästehaus. Dort isst er zusammen mit anderen Gästen.
Er hat eine Reform der Kurie angefangen und möchte die Führung der Gesamtkirche
kollegial, nicht mehr monarchisch ausüben. Deswegen zieht er es
vor, sich als Bischof von Rom statt als Papst darzustellen.
Er sieht die Kirche nicht als eine Festung, sondern als ein offenes Haus, die
alle aufnimmt und für alle da ist – abgesehen von ihrer Religion oder politischen
Orientierung.
Das Wichtigste ist, dass er sich ständig auf das Evangelium und auf die
Praxis des historischen Jesus beruft. Es ist ein Zurück zum Evangelium und
nicht mehr ein Zurück zu den verschieden Dogmen, Doktrinen und Traditio226
Leonardo Boff
nen. Er versteht sich als Hirte, der mit der Herde mitläuft, und nicht als Lehrer
aller Christen.
Es ist das erste Mal in der Geschichte der römisch-katholischen Kirche,
dass die Anliegen Luthers und der anderen Reformatoren aufgenommen
worden sind. Der Schrei in der damaligen Kirche nach einer Reform “an
Haupt und Gliedern“ ("in capite et in membris") wurde endlich gehört und
ernst genommen. Die römisch-katholische Kirche unter Papst Franziskus
wird eine Reformkirche werden. Dieser Papst beharrt nicht mehr auf der
Ausschließlichkeit der römisch-katholischen Kirche, als ob sie die einzige
wahre Kirche Christi wäre. Alle Kirchen müssen sich gegenseitig anerkennen
und sich zusammen für das Wohl der Welt, besonders der Armen einsetzen.
Diese wahre Kehre war m.E. nur möglich, weil der Papst nicht mehr die
"sacra potestas" als Schlüsselbegriff für die Organisation der Kirche benutzt,
sondern das Evangelium als "viva vox" und die lebendige Begegnung mit
dem Herrn.
Die Art und Weise, wie er redet und handelt – immer spontan und frei –
und besonders seine harte Kritik an den Haltungen der Kardinäle, Bischöfe,
Priester und der konservativen Gläubigen, lassen uns die kritischen Worte
Luthers hören. Er benutzt Redeweisen, die uns oft an die Tischreden Luthers
erinnern.
Franziskus ist mehr als ein Name. Es ist ein neues Projekt von Kirche, dem
Evangelium treu, offen für alle, eine Kirche, welche sich in der Nachfolge
Jesu versteht. Mit einem solchen Verständnis von Kirche kann eine neue
Form des ökumenischen Dialogs entstehen. Falls Luther heute lebte, würde
er sich riesig im Geiste freuen, weil seine Anliegen endlich gehört werden –
als Inspiration für eine Reform der ganzen Christenheit. Franziskus in Rom
ist ein Zeichen, dass Gott und Christus die Kirche Gottes noch lieben und der
evangelischen Botschaft eine neue Zukunft bereiten wollen.


AUTHORS/AUTORINNEN UND AUTOREN 229